Off Canvas sidebar is empty
Bernstrasse 12, 3150 Schwarzenburg Im Notfall 118 feuerwehr@fwschwarzenburg.ch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 logo trans10

    Die Feuerwehr Schwarzenburg ist rund um die Uhr einsatzbereit und über die Notrufnummer 118 alarmierbar.

    Rund 100 Feuerwehreingeteilte leisten anspruchsvollen Übungsdienst, um den vielfältigen Aufgaben einer allgemeinen Schadenwehr gerecht zu werden.

    Nächste Termine

    08 Dez. 2023;
    19:00 Uhr - 22:00 Uhr
    Kommando Sitzung
    Kommando + Stv.
    12 Jan. 2024;
    19:00 Uhr - 22:00 Uhr
    Jahresabschluss 2023
    Alle

    myFeuerwehr

    Logo MyFeuerwehr

    Einladung zum Informationsabend der Feuerwehr Schwarzenburg

    Bewertung: 0 / 5

    Gestützt auf das Feuerwehrreglement der Gemeinde Schwarzenburg sind alle Frauen und Männer zwischen dem 21. und dem 50. Altersjahr der Feuerwehrdienstpflicht unterstellt.

    Ab dem 1. Januar 2024 ist der Jahrgang 2003, sowie alle im Jahr 2023 zugezogenen Einwohnerinnen und Einwohner der Jahrgänge 1974 bis 2002, feuerwehrdienstpflichtig.

    Wenn du Interesse hast aktiven Feuerwehrdienst zu leisten, laden wir dich gerne ein zum Informationsabend am:

    Freitag, 24. November 2023, um 19:30 – ca. 20.30 Uhr, im Feuerwehrmagazin Schwarzenburg, an der Bernstrasse 12.

    Feuerwehrleute geben dir einen Einblick in unsere Organisation, über die verschiedenen Einsatzbereiche, die Aus- und Weiterbildung und alles Wichtige rund um ein Engagement in der Feuerwehr. Im Anschluss stehen sie dir für Fragen gerne Rede und Antwort.

    Wir freuen uns, dich am Informationsabend begrüssen zu dürfen und bitten um eine An- oder Abmeldung per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., bis am 22. November 2023.

    Falls du verhindert sein solltest, aber trotzdem mehr Infos über die Feuerwehr möchtest, kannst du dich per Mail an uns wenden oder unsere Webseite www.fwschwarzenburg.ch besuchen.

    Freundliche Grüsse

    Feuerwehr Schwarzenburg

     

    Link Gemeinde Schwarzenburg: 

    Einsatzgebiet Feuerwehr Schwarzenburg

    Einsatzgebiet

    Standorte Defibrillator

    Bild Defibrillator

    Beratungsstelle für Brandverhütung

    VKF 200629 RZ01 Logo BfB kurz RGB d

    Letzte Einsätze

    Elementar
    16.11.2023 um 22:48 Uhr
    Schwarzenburg, Flüehli 30
    Nr.48/2023
    weiterlesen
    Elementar
    16.11.2023 um 22:01 Uhr
    Lanzenhäusern, Bernstrasse 245
    Nr.47/2023
    weiterlesen
    Elementar
    16.11.2023 um 18:50 Uhr
    Lanzenhäusern, Bernstrasse 245
    Nr.46/2023
    weiterlesen

    Statistik Einsätze


    Kommando

    • Rolf Raclé

      Kommandant
    • Simon Hänni

      Vice Kommandant
    • Daniel Wasem

      Ausbildung & Sicherheit
    • Thomas Vogel

      Material
    • Jörg Pulfer

      Zugführer Zug 2
    • Res Brönnimann

      Zugführer Zug 1
    • Andreas Zimmermann

      Sekretariat
    • Kathrin Harnisch

      Sekretariat bis Ende 2023
    • Caroline Vogel

      Sekretariat ab 2024

      Einsatzbereiche

      • Brand

        Ein Brand ist ein Feuer das ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemässen Ort verlassen hat. Als Kleinbrand wird zum Beispiel ein Brand von Advenzkranz, Container, Gartenhaus, Maschine im Freien, Stommaste und Dampfabzug kategorisiert. Mittlerer- und Grossbrand ist ein Brand von Estrich, Fahrzeug im Gebäude, Küchenbrand, Weihnachtsbaum, Zimmer und Wohnung bis zum Bauernhaus oder Warenhaus.

        Alarmstufenplan
      • Elementar
        Elementar

        Elementarschäden sind Schäden, die durch die der Natur verursacht werden. Als Elementarschäden gelten beispielsweise Schäden durch Sturm, Hagel, Überschwemmung, Erdbeben, Lawinen, und Schnee.

        Alarmstufenplan
      • Hilfeleistung
        Hilfeleistung

        Hilfeleistungen sind Einsätze, die zum Beispiel Liftrettung, Wasserleitungsbruch, Fahrzeugbergung, Unterstützung Rettungsdienste, Suchaktionen, Höhen-/Tiefenrettung, Hilfeleistung zu Gunsten Dritter, Türöffnung und Verkehrsumleitung beinhalten.

        Alarmstufenplan
      • Öl / Benzin / Gas
        Öl / Benzin / Gas

        Alle Einsätze von einer kleinen Oelspur oder Erdgasgeruch bis zur grossen Leckage in einer Tankanlage.

        Alarmstufenplan
      • ABC Wehr
        ABC Wehr

        Die ABC Einsätze werden immer mit Hilfe von einem Sonderstützpunkt (Berufsfeuerwehr Bern) bewältigt. Atomare/radioaktive , biologische und chemische Gefahrenstoffe sind schwer zu erkennen und zu bestimmen. Einsätze sind zum Beispiel: Verdacht auf Radioaktivität, unangenehmer Geruch, Leckage ABC Transport, Chlorunfall, Säure Ereigniss und Verätzungen von Personen.

        Alarmstufenplan
      • Personenrettung bei Unfällen
        Personenrettung bei Unfällen

        Einsätze PbU (Personenrettung bei Unfällen) sind grundsätzlich immer mit verletzter Person. Zum Beispiel: Verkehrsunfall mit eingeklemmte Person(en), Verletzte Person(en) aus unwegsamen Gelände bergen, Arbeitsunfall und Flugzeugabsturz.

        Alarmstufenplan
      • Tierrettung
        Tierrettung

        Zu der Aufgabe der Feuerwehr gehören nach der Personenrettung auch die Tierrettung. Vom Klassiker mit der Katze auf dem Baum bis zurm Grosstier in der Jauchegrube. Grosstierrettungen werden immer mit einem Sonderstützpunkt bewältigt (Berufsfeuerwehr Bern).

        Alarmstufenplan